STABIL
Fax:
Projektinhalte
- Soziale Stabilisierung der jungen Menschen
- Entwicklung der individuellen Interessen für die eigene Erwerbstätigkeit
- Kompetenzen erkennen, entwickeln, stärken und erhalten
- Perspektiven aufzeigen, erfahrbar und erfassbar machen
- Erfolgserlebnisse in der produktiven Arbeit und beim Lernen vermitteln
- Vorbereitung auf die Erlangung eines Schulabschlusses
- Berufliche Neu- oder Umorientierung realisieren
Zielgruppen
- Sozial benachteiligte Jugendliche mit/ohne Schulabschluss U25
- Jugendliche ohne Ausbildungsplatz U25
- Ausbildungsabbrecher U25
- insbesondere auch junge Menschen mit Migrationshintergrund und Alleinerziehende U25
Weitere Hinweise
Ziel des Projektes "STABIL" (Selbstfindung – Training – Anleitung – Betreuung – Initiative – Lernen) ist es, die Bildungs- und Beschäftigungsfähigkeit Jugendlicher ohne Ausbildungs- oder Schulabschluss, die auf Grund multipler Vermittlungshemmnisse und komplexer Problemlagen mit herkömmlichen Förderangeboten nicht erreicht werden können, zu verbessern. Das übergeordnete Ziel besteht in der Senkung der Jugendarbeitslosigkeit in Sachsen-Anhalt und der nachhaltigen Integration der Jugendlichen. Mit "STABIL" schaffen wir Integrationsmöglichkeiten (Ausbildungsreife, Berufseignung sowie Bildungsfähigkeit) und zum anderen die Erschließung von Integrationsmöglichkeiten auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und in weiterführenden Qualifizierungsmaßnahmen.
Da die Zielgruppe bisher am traditionellen Bildungssystem gescheitert ist, spielt das offen und individuell auf jeden Einzelnen zugeschnittene Förderkonzept des "STABIL"-Projektes eine zentrale Rolle in der Umsetzung, der individuelle Förderplan steht im Mittelpunkt und wird durchgängig verfolgt und umgesetzt. Grundsätzlich wird der Kompetenzansatz verfolgt und durchgängig werden persönliche, fachliche und soziale Kompetenzen vermittelt. Als extrinsische Motivation ist der Zuverdienst für viele Jugendliche wichtig. Die Auszahlung einer leistungsbezogenen Motivationsprämie spiegelt Teile der realen Arbeitswelt wider - Geld für geleistete Arbeit.
Ansprechpartnerinnen:
Dr. Ines Benhold - Projektleiterin: Tel. 0345 / 7791626
Nina Lehmann - Sozialpädagogin: Tel. 03907 / 7757947
Sandra Koch - Projektassistentin: Tel. 03907 / 7796758
Das Projekt wird vom Land Sachsen-Anhalt mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Altmarkkreis Salzwedel.