Programme und Projekte
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist eines der wichtigsten Instrumente zur Förderung der Beschäftigung und sozialen Integration. In zahlreichen Landes- und Bundesprogrammen verfolgen die Ministerien auf Landes- und Bundesebene die Wachstums- und Beschäftigungszielstellungen der Europa 2020 Strategie. Aus den eigens zum Erreichen der Ziele entwickelten operationalen Programmen (Förderzeitraum 2014-2020) der Ministerien, gestaltet die SBH-Gruppe lokale, regionale sowie bundesweite Projekte mit Förderung durch den Europäischen Sozialfonds. Damit ist die SBH-Gruppe ein wichtiger Partner der Ministerien zur Umsetzung der Programme.
Dazu zählen u.a.:
- ganzheitliche Projekte zur (Wieder-) Herstellung der Arbeitsmarktfähigkeit und nachhaltiger Integration ausgegrenzter / benachteiligter Personen
- ganzheitliche Projekte zur Vermittlung und Stabilisierung wiedereinsteigender Personen / Personen mit Fachqualifikationsbedarf
- Projekte mit Strukturzielstellungen wie der Gestaltung von Netzwerkarbeit vor Ort und dem Aufbau von Beratungskompetenzen für Fachpersonal auf Non-Profit-Ebene.
- Integration-Chance-Mittelstand: Das Projekt unterstützt klein- und mittelständische Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe gezielt bei der beruflichen Integration von Zuwanderern. Durch die Zusammenarbeit und Vernetzung verschiedener Akteure, erhalten Betriebe praktische Hilfestellung und kompetente Beratung. Von der Bewerberauswahl über die Anbahnung und Stabilisierung von Ausbildungs- und Arbeitsverhältnissen bis zum Coaching von Ausbildern und Anleitern.
- "talents-4-future": Das Handwerk steht an einem Wendepunkt. In Zukunft ist die größte Herausforderung nicht mehr der Wettbewerb um Kunden und Umsatz, sondern um gut ausgebildete Fachkräfte. Erste Auswirkungen des Fachkräftemangels zeichnen sich bereits ab: Rund 58 Prozent der Firmen können Aufträge nicht mehr annehmen, weil die nötigen Spezialisten fehlen. Mit dem Modellprojekt talents-4-future qualifizieren wir ungelernte Mitarbeiter zu qualifizierten Fachkräften.
- IQ-Netzwerk: Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ arbeitet seit 2005 an der Zielsetzung, die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern. Ziel ist es, dass im Ausland erworbene Berufsabschlüsse – unabhängig vom Aufenthaltstitel – häufiger in eine bildungsadäquate Beschäftigung münden.
- Das Förderprogramm "Beratung zur beruflichen Entwicklung" wurde vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds aufgelegt. Die Beratung kann bis zu 9 Stunden umfassen, sie ist für die Ratsuchenden kostenlos.