Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Suche
Produktsuche
Bildungsort
Bildungsart
Betriebliches Bildungsmanagement
Internationale Bildung
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Programme und Projekte
Ausschreibungen
Virtuelles Lernen
Ausbildung und Umschulung
Berufsorientierung und Berufswahl
Beruflicher Aufstieg
Berufliche Weiterbildung
Sprache-Beruf-Integration
Coaching und Kompetenzfeststellung
Berufliche Rehabilitation
Akademische Bildung
Berufsfeld
Bau, Architektur, Vermessung
Elektro
Dienstleistung
Gesundheit
Wirtschaft, Verwaltung
Landwirtschaft, Natur, Umwelt
Medien
Technik, Technologiefelder
Soziales, Pädagogik
Verkehr, Logistik
Naturwissenschaften
Gesellschafts-, Geisteswissenschaften
Metall, Maschinenbau
Produktion, Fertigung
IT, Computer
Kunst, Kultur, Gestaltung
Zeitraum

Bildung gut finden
Programme und Projekte

Erasmus BeCom Projekt Magdeburg

Projekt ERASMUS BeCom

BeCom steht für „Beautiful Communities – Enriching, Sustainable, Inclusive“. Dieses Projekt bringt Organisationen aus Deutschland, Rumänien, Griechenland, Spanien und Serbien zusammen, um Bürgerinnen und Bürger sowie Lehrkräfte mit den notwendigen Fähigkeiten, Kenntnissen und Einstellungen auszustatten, um Innovationen in ihren Gemeinden voranzutreiben, insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel und soziale Herausforderungen.

Die Initiative „Neues Europäisches Bauhaus“ (NEB) der EU ermutigt uns, gemeinsam eine nachhaltige und inklusive Zukunft zu entwerfen und aufzubauen, die schön für unsere Augen, unseren Geist und unsere Seele ist. Schön sind Orte, Praktiken und Erfahrungen, die:

  • bereichernd sind: Von Kunst und Kultur inspiriert sind und über bloße Funktionalität hinausgehen, um tiefere Bedürfnisse anzusprechen.
  • nachhaltig sind: im Einklang mit der Natur, der Umwelt und unserem Planeten existieren.
  • inklusiv sind: den Dialog zwischen Kulturen, Disziplinen, Geschlechtern und Altersgruppen fördern.

Ergebnisse:

E-Learning-Toolbox als offene Bildungsressource mit 3 Bildungsportfolios. Indem wir relevante, leicht verständliche und angepasste Bildungsmaterialien erstellen und teilen, bieten wir einer großen Gruppe von Bürgern die Möglichkeit, zu lernen und Verhaltensänderungen zu ermöglichen und Innovationen für eine nachhaltige und regenerative Entwicklung ihrer Gemeinschaft in 5 relevanten Sektoren wie Politik, Bildung, Wirtschaft, Soziales und natürliche Umwelt durch den integrierten Ansatz von QHM herbeizuführen.

Unser Ziel ist es, diese drei Werte gleichzeitig anzusprechen, kreative Lösungen zu entwickeln, die die Bedürfnisse der Gemeinschaft effektiv erfüllen, und vorhandene Ressourcen zu übertragen, die nach Schlüsselkriterien ausgewählt wurden: Benutzerfreundlichkeit, Anpassungsfähigkeit an lokale Kontexte und ihre Nutzung durch erfahrungsbasierte Lernansätze. Dieses Projekt zielt darauf ab, grüne und regenerative Gemeinschaften zu fördern, in denen Partnerorganisationen ansässig sind. Wir glauben, dass jeder Einzelne einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben kann. Das Projekt lässt sich von der Berliner Erklärung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) inspirieren und richtet sich nach dem Ziel für nachhaltige Entwicklung (SDG) 4.7. Dieser Rahmen betont die Transformation und stattet Einzelpersonen mit dem Wissen, den Fähigkeiten, Werten und Einstellungen aus, die erforderlich sind, um Akteure einer nachhaltigen Entwicklung zu werden. Bildung zum Klimawandel war noch nie kritischer. Das Verständnis ihrer Ursachen und Auswirkungen ist der erste Schritt zur Änderung der Denkweise, zur Entwicklung neuer Methoden zur Begrenzung ihrer Auswirkungen und zur Anpassung an ihre unvermeidlichen Folgen. Nachhaltiges Zusammenleben in Gemeinschaften zu lernen, ist eine der größten pädagogischen Herausforderungen unserer Zeit.

Programm:

Erasmus+ KA220-ADU – Kooperationspartnerschaften in der Erwachsenenbildung,

Laufzeit:

01.10.2024 – 31.03.2027 (30 Monate)

Projektbeginn in Magdeburg:

https://becom4.eu/project-meeting-in-magdeburg/

Projektkontext

Das erste transnationale Präsenztreffen des BeCom-Projekts (Beautiful Communities – Enriching, Sustainable, Inclusive | 2024-1-DE02-KA220-ADU-000247531) fand am 13. Dezember 2024 statt und wurde vom Projektkoordinator, der FA Magdeburg, gemeinsam mit unseren Kollegen der SBH Nordost Magdeburg ausgerichtet. Partner aus fünf Ländern trafen sich in Magdeburg, um wichtige Projektdetails und Verantwortlichkeiten zu besprechen und Management-Tools wie Trello einzurichten.

Nachdem wir uns kennengelernt und relevante Informationen über die einzelnen Partner und ihre Rolle in ihrer Organisation und im BeCom-Projekt ausgetauscht hatten, begannen wir mit der Besprechung der logistischen Aspekte der Umsetzung. Gemeinsam einigten wir uns auf zukünftige Aufgaben, planten die nächsten Aktivitäten und legten Termine fest, um einen reibungslosen Projektablauf zu gewährleisten. Zum 3. Workshop des Projektes werden wir uns wieder hier treffen zu Fragen "Community Gardening" (der Teilaufgabe in Verantwortung der SBH Nordost Magdeburg).

Das BeCom-Projekt orientiert sich an den Werten der Initiative „Neues Europäisches Bauhaus“ (NEB), die Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion in den Vordergrund stellt. Das Projekt integriert diese Werte in die Erwachsenenbildung und nutzt dabei das Quintuple-Helix-Modell (QHM) – ein Rahmen, der Bildung, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und die natürliche Umwelt für Wissensschaffung und Innovation zusammenbringt.

Hauptprioritäten:

  • Inklusion und Vielfalt in der Bildung
  • Schaffung und Förderung von Lernmöglichkeiten für alle Generationen
  • Umwelt- und Klimaschutz

Standort / Kontaktdaten:

SBH Nordost GmbH
Schönebecker Str. 67a
39104 Magdeburg
Dr. Ines Benhold
Telefon: 0391 40 63 0
E-Mail: ines.benhold[at]sbh-nordost.de