Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Suche
Produktsuche
Bildungsort
Bildungsart
Betriebliches Bildungsmanagement
Internationale Bildung
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Programme und Projekte
Ausschreibungen
Virtuelles Lernen
Ausbildung und Umschulung
Berufsorientierung und Berufswahl
Beruflicher Aufstieg
Berufliche Weiterbildung
Sprache-Beruf-Integration
Coaching und Kompetenzfeststellung
Berufliche Rehabilitation
Akademische Bildung
Berufsfeld
Bau, Architektur, Vermessung
Elektro
Dienstleistung
Gesundheit
Wirtschaft, Verwaltung
Landwirtschaft, Natur, Umwelt
Medien
Technik, Technologiefelder
Soziales, Pädagogik
Verkehr, Logistik
Naturwissenschaften
Gesellschafts-, Geisteswissenschaften
Metall, Maschinenbau
Produktion, Fertigung
IT, Computer
Kunst, Kultur, Gestaltung
Zeitraum

Bildung gut finden

Nachrichten für Unternehmen

Über 15.000 Produkte für soziale Einrichtungen

Die Nähmaschinen beim Bildungsträger SBH Nordost in Halle laufen wieder auf Hochtouren. Im Rahmen der Arbeitsgelegenheit (AGH) „Stoff und Schere“ werden verschiedene Produkte hergestellt und kostenfrei an soziale Einrichtungen der Stadt verteilt. Seit Mai 2022 wurden bereits über 15.000 Handarbeiten an Kitas, Grundschulen oder Anlaufstellen für Bedürftige ausgegeben.
Über 15.000 Produkte für soziale Einrichtungen

Kuscheltiere und Alltagshelfer wurden verteilt (Foto: Matthias Lochmann)

Die Nähmaschinen beim Bildungsträger SBH Nordost in Halle laufen wieder auf Hochtouren. Im Rahmen der Arbeitsgelegenheit (AGH) „Stoff und Schere“ werden verschiedene Produkte hergestellt und kostenfrei an soziale Einrichtungen der Stadt verteilt. Seit Mai 2022 wurden bereits über 15.000 Handarbeiten an Kitas, Grundschulen oder Anlaufstellen für Bedürftige ausgegeben.

Produziert werden Kuscheltiere oder kleine Alltagshelfer von Langzeitarbeitslosen im Rahmen einer Maßnahme des Jobcenters Halle (Saale).
Die Marke von 20.000 hergestellten Produkten könnte in den nächsten Monaten fallen, denn die Arbeitsgelegenheit wurde aufgrund der guten Resonanz um ein Jahr verlängert. Seit 1. August sitzen 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder unter fachlicher Anleitung vor den Nähmaschinen und Stoffbahnen.

Durch die längerfristig geförderten Beschäftigungen im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten sollen Langzeitarbeitslose oder Langzeitleistungsbezieher mit negativer Integrationsprognose persönlich und beruflich stabilisiert werden. Die Teilnehmer der AGH „Stoff und Schere“ können dadurch perspektivisch Anschluss an reguläre und unbegleitete Beschäftigung finden, um so die Möglichkeit zur Teilhabe am Arbeitsleben zu erhalten.

 

In einer früheren Version des Artikels waren auch Produkte der AGH "Nahtstelle" (Hallesche Jugendwerkstatt gGmbH) auf einem Foto abgebildet. Wir bitten die Verwechslung zu entschuldigen.

Azubis tragen Schriftrolle bei "Tour der Demokratie" zur Wartburg

Anlässlich des Verfassungsjubiläums „75 Jahre Grundgesetz“ organisiert die Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte (GEDG) eine „Tour de Demokratie ‘24“ durch Deutschland. Die Etappenfahrt machte am 7. Mai auch Station in Eisenach. Auch unser Standort in der Wartburgstadt unterstützte das Projekt.
Azubis tragen Schriftrolle bei "Tour der Demokratie" zur Wartburg

Die "Tour der Demokratie" machte Station in Eisenach

Anlässlich des Verfassungsjubiläums „75 Jahre Grundgesetz“ organisiert die Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte (GEDG) eine „Tour de Demokratie ‘24“ durch Deutschland. Die Etappenfahrt machte am 7. Mai auch Station in Eisenach.

Ein Staffelstab begleitet die Tour nach Bonn und wird unterwegs an den Stationen von den jeweiligen Repräsentanten entgegengenommen. Die darin enthaltene Schriftrolle mit einem Bekenntnis zu den Grundwerten wird unterschrieben und weitergegeben. Zwei Auszubildende der SBH Nordost GmbH des Standortes Eisenach brachten die Schriftrolle zu Fuß auf die Wartburg, wo diese von Katja Wolf (Oberbürgermeisterin Eisenach), Franziska Nentwig (Burghauptfrau)
und einer Jugendgruppe unterzeichnet wurde.

Unterschiedlichste Verkehrsmittel auf Straße, Schiene und Wasser verbinden die Etappenteilnehmerinnen und Etappenteilnehmer, die überwiegend aus Sport- und Kulturvereinen, verschiedenen Institutionen und der Zivilgesellschaft kommen, mit den teilnehmenden Orten. Auf diese Weise möchte die Tour de Demokratie '24 die Menschen entlang der Strecke für die Demokratie begeistern und eine lebendige Erinnerungskultur fördern.

Zum Abschluss der Tour wird die Rolle mit den 75 Bekenntnissen zu den Grundwerten anlässlich des 75. Geburtstags des Grundgesetzes beim Bürgerfest in Bonn an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben.

Seite 1 2 3 4 5 6 7 ... 16