Coaching für die berufliche Zukunft
Fax: +49.3375.210520
Inhalte:
Einzelcoachings / Inhalte
Unser Casemanagement unterstützt gezielt bei der Klärung und Lösung psychosozialer Herausforderungen, die einer beruflichen Integration im Wege stehen. Der strukturierte Prozess bleibt inhaltlich gleich, passt sich in den drei Varianten jedoch flexibel an die unterschiedlichen Bedarfe an. Ziel ist es in jedem Fall, individuelle Lösungen zu entwickeln und nachhaltige Perspektiven für eine gelingende Lebensführung und berufliche Eingliederung zu schaffen.
- Erhebung der Ausgangssituation
- Ressourcenanalyse
- Zielentwicklung/ -vereinbarung
- Handlungsplanung/Umsetzung der Strategie (lebenspraktische Beratung, Netzwerkarbeit, Kompetenztraining - Future Skills)
- Evaluation
1 Casemanagement "auf den Punkt" § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III (10 UE)
2 Casemanagement "kompakt" § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III (20 UE)
3 Casemanagement "intensiv" § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III (40 UE)
4 Bewerbungscoaching "auf den Punkt" § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III (10 UE)
Diese Basismodule vermitteln grundlegende Kompetenzen für eine erfolgreiche Bewerbung. Im Einzelcoaching wird individuell auf die Bedürfnisse der Teil-nehmenden eingegangen, um eine solide Basis für den Bewerbungsprozess zu schaffen.
- Analyse des bisherigen beruflichen Werdegangs
- Erstellung oder Aktualisierung der Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Anschreiben)
- Einführung in die Anforderungen moderner Bewerbungsprozesse
- Praktische Tipps zur Stellensuche und Nutzung von Jobportalen (u.a. JOBSUCHE bzw. Bewerbungsmanagement der BA)
- Basistraining Vorstellungsgespräche
Am Ende jedes Moduls verfügen die Teilnehmenden über vollständige, aktuelle Bewerbungsunterlagen und grundlegendes Wissen, um sich selbstständig auf passende Stellen bewerben und sich auf Vorstellungsgespräche vorbereiten zu können.
5 Bewerbung digital § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III (10 UE)
Das Modul richtet den Fokus verstärkt auf Bewerbungsaspekte im Kontext digitaler Transformation.
- Arbeitswelt 4.0
- Soziale Medien / digitale Profile (u.a. LinkedIn, Xing)
- Onlineangebote zur Stellensuche
- Bewerbungsvideos erstellen
- Vorstellungsgespräche in Online-Umgebungen
- Künstliche Intelligenz im Bewerbungsprozess
6 Fit fürs Vorstellungsgespräch § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III 10 UE
Das Coaching zielt darauf ab, die Teilnehmenden optimal auf alle Aspekte eines Vorstellungsgesprächs vorzubereiten, um mit Selbstvertrauen und Klar-heit aufzutreten.
- Vorbereitung auf das Gespräch
- Typische Fragen und Antworten
- Kommunikation und Körpersprache
- Selbstpräsentation im Fokus
- Umgang mit Nervosität
- Praktische Gesprächsübungen
- Nachbereitung des Gesprächs
7 Mein Bildungsweg - Qualifizierungsberatung § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III
Klärung individueller Bildungsbedarfe und Entwicklung eines zukunftsorientierten Weiterbildungsplans, der den persönlichen und beruflichen Zielen ent-spricht.
- Bildungsweg reflektieren
- Qualifizierungsoptionen erarbeiten
- Nutzung der BA-Angebote, wie NEW PLAN und Check-U
- Zukunftsperspektiven entwickeln
Gruppenangebote
8 Future Skills Basistraining § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III (40 UE)
- Digitale Kompetenz
- Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren
- Kommunizieren und Kooperieren
- Produzieren und Präsentieren
- Schützen und sicher agieren
- Problemlösen und Handeln
- inkl. parallele sozialpädagogische Angebote / Begleitung (10 UE pro Gruppe)
9 Future Skills Aufbautraining § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III (20 UE)
- Digitale Kompetenz (Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren - Kommunizieren und Kooperieren - Produzieren und Präsentieren - Schützen und sicher agieren - Problemlösen und Handeln)
- Kommunikation - Kollaboration - kritisches Denken - Kreativität
- KI (Verständnis und Anwendung von KI-Technologien im Kontext von Be-werbungs- und Lernprozessen)
- inkl. parallele sozialpädagogische Angebote / Begleitung (5 UE pro Gruppe)
10 Berufliche Sprachkompetenz § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III (160 UE)
- Erweiterung der berufsbezogenen Sprachkenntnisse
- Schriftliche Kommunikation
- Sprachlich-kommunikative Handlungen die auf Arbeits- und Handlungsab-läufe abzielen
- Konfliktlösung und strukturelle Lösungen durch Kommunikation
- Kommunikation mit Kollegen*innen, Vorgesetzten und Kunden (Regeln und Gesprächstechniken)
- Training von Szenarien beruflicher Kommunikation
- inkl. parallele sozialpädagogische Angebote / Begleitung (62 UE pro Gruppe)
11 Berufliche Sprachkompetenz § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III (320 UE)
- Erweiterung der berufsbezogenen Sprachkenntnisse
- Schriftliche Kommunikation
- Sprachlich-kommunikative Handlungen die auf Arbeits- und Handlungsabläufe abzielen
- Konfliktlösung und strukturelle Lösungen durch Kommunikation
- Kommunikation mit Kollegen*innen, Vorgesetzten und Kunden (Regeln und Gesprächstechniken)
- Training von Szenarien beruflicher Kommunikation
- inkl. parallele sozialpädagogische Angebote / Begleitung (124 UE pro Gruppe)
12-16 Berufsfelderprobung in mind. einem Berufsfeld § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III (von 8-80 UE möglich)
Kompetenzfeststellung mit teilstandardisierten Beobachtungsbögen, berufliche Orientierung und Kenntnisvermittlung in verschiedenen beruflichen Branchen (je nach Angebot und Ausstattung der jeweiligen Standorte), u.a.:
- Holz
- Farbe
- Bau
- Metall / Fertigung
- Hauswirtschaft / Pflege
- Hotel- und Gastronomie
- Elektrotechnik / Elektronik
- Kosmetik/Friseur
- Kaufmännisch
- Lager/Logistik
- Garten- und Landschaftsbau / Floristik
- usw.
17-19 Stabilisierung § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB III (von 24 - 104 UE möglich)
- Krisenintervention: Unterstützung bei akuten persönlichen oder beruflichen Problemen, die die Beschäftigung gefährden.
- Konfliktmoderation: Hilfe bei Auseinandersetzungen zwischen Mitarbeitenden oder mit Vorgesetzten.
- Selbstmanagement: Strategien zur besseren Organisation und Strukturierung des Arbeitsalltags.
- Regelmäßige Reflexion von Herausforderungen und Entwicklung von Lösungen
20 Betriebliche Erprobung (Praktikumsmodul) optional bis 320 Std.

