Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Suche
Produktsuche
Bildungsort
Bildungsart
Betriebliches Bildungsmanagement
Internationale Bildung
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Programme und Projekte
Ausschreibungen
Virtuelles Lernen
Ausbildung und Umschulung
Berufsorientierung und Berufswahl
Beruflicher Aufstieg
Berufliche Weiterbildung
Sprache-Beruf-Integration
Coaching und Kompetenzfeststellung
Berufliche Rehabilitation
Akademische Bildung
Berufsfeld
Bau, Architektur, Vermessung
Elektro
Dienstleistung
Gesundheit
Wirtschaft, Verwaltung
Landwirtschaft, Natur, Umwelt
Medien
Technik, Technologiefelder
Soziales, Pädagogik
Verkehr, Logistik
Naturwissenschaften
Gesellschafts-, Geisteswissenschaften
Metall, Maschinenbau
Produktion, Fertigung
IT, Computer
Kunst, Kultur, Gestaltung
Zeitraum

Bildung gut finden

Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach §34a GewO


Kurs: Modulare Weiterbildung zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach §34a GewO inkl. Brandschutzhelfer und Ersthelfer Zeitraum: Regelmäßiger Start
Kontakt: Cornelia Schuchert Mail: cornelia.schuchert@sbh-nordost.de Fon: +49.3693.8923585
Fax:

Unser Vorbereitungslehrgang auf die Sachkundeprüfung gem. §34a GewO eröffnet Ihnen neue Perspektiven und Möglichkeiten, um als Fachkraft im Sicherheits- und Wachdienstgewerbe tätig zu werden. Wir bereiten Sie intensiv auf die Sachkundeprüfung gemäß § 34a Gewerbeordnung vor und machen Sie fit für Ihre zukünftigen Aufgaben.


Nächste Starttermine:     

02.01.2023 => IHK Prüfung am 16.02.2023
01.03.2023 => IHK Prüfung am 20.04.2023
05.06.2023 => IHK Prüfung am 20.07.2023
04.09.2023 => IHK Prüfung am 19.10.2023
02.11.2023 => IHK Prüfung am 14.12.2023


Inhalte

Modul 1 Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO
(294 UE)

  • Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
  • Gewerberecht
  • Datenschutzrecht
  • Bürgerliches Gesetzbuch
  • Straf- und Strafverfahrensrecht
  • Umgang mit Waffen
  • Unfallverhütungsvorschrift Wach- und Sicherheitsdienste
  • Umgang mit Menschen, insbesondere Verhalten in Gefahrensituationen,
    Deeskalationstechniken in Konfliktsituationen sowie interkulturelle Kompetenz unter
    Beachtung von Diversität und gesellschaftlicher Vielfalt
  • Grundzüge der Sicherheitstechnik

Modul 2 Erste Hilfe für betriebliche Ersthelfer inkl. Ersthelferschein (18 UE)

  • In Notfällen adäquat handeln
  • Verhalten an Unfallstellen
  • Bewusstlosigkeit
  • Starke Blutungen
  • Reanimation und Beatmung
  • Wundversorgung / Verbände
  • Umgang mit Knochen- und Gelenkverletzungen
  • Verbrennungen, Hitze- / Kälteschäden
  • Schlaganfall, Herzinfarkt und Atemnot
  • Spezifische Notfallsituationen
  • Erwerb Ersthelferschein

Zugangsvoraussetzungen

  • Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder ungelernte Personen mit Interesse am Berufsfeld aus den Rechtskreisen SGB II und SGB III
  • Deutschkenntnisse mind. B2

Kursformat

Kurse starten monatlich; 7 Wochen Vollzeit virtuell (Online-Live-Unterricht)

 

Kontakt & Anmeldung

gerne über das Kontaktformular oder per Mail  oder Tel: 03693/8923585

Weitere Hinweise

Unterrichtsform: Blended Learning