Ausbildungswege NRW 2025-2027
Fax:
Mit dem landesweiten Förderprogramm „Ausbildungswege NRW“ sollen auf der einen Seite unversorgte Ausbildungsinteressierte für die duale Ausbildung gewonnen werden und Unterstützung bei der Vermittlung erhalten. Durch ein bedarfsorientiertes Coaching wird mit den jungen Menschen gemeinsam eine verbindliche Ausbildungsperspektive entwickelt. Zugleich erhalten Unternehmen Unterstützung bei der Besetzung ihrer unbesetzten Ausbildungsstellen und bei der Versorgung mit Fach- und Arbeitskräftenachwuchs. Damit trägt das neue Programm „Ausbildungswege NRW“ den sich verändernden Herausforderungen des Ausbildungsmarktes Rechnung.
Auf der anderen Seite begleiten und unterstützen wir Schülerinnen und Schüler an den Berufskollegs aus den Bildungsgängen Ausbildungsvorbereitung (VZ) und Berufsfachschule 1 und 2 bedarfsorientiert auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes, erfolgreiches Leben vorrangig in eine berufliche Ausbildung. Schülerinnen und Schüler, die Interesse an einer Begleitung solchen haben, werden individuell auf ihrem Weg in Ausbildung begleitet und dabei unterstützt, einen passgenauen betrieblichen Ausbildungsplatz in einem sie interessierenden Beruf zu finden. Die Ausgestaltung orientiert sich dabei an den Bedarfen und der aktuellen Situation des jungen Menschen und wird zwischen der Schülerin/dem Schüler und den Coachen abgestimmt.
Ziele der Ausbildungswege NRW sind insbesondere:
- unversorgten Ausbildungsinteressierten eine individuelle, bedarfsorientierte und flankierende Unterstützung bei der Vermittlung in eine Ausbildungsperspektive zu ermöglichen
- Ausbildungsbetriebe bei der Besetzung ihrer Ausbildungsstellen zu unterstützen
- unnötige Warteschleifen für junge Menschen im Übergangssystem zu vermeiden
- Ausbildungssuchenden eine Ausbildung in einem Unternehmen und eine anschließende Beschäftigungsperspektive zu ermöglichen
- die betriebliche Ausbildung von Fachkräften zu fördern als Beitrag zur Schließung absehbarer regionaler bzw. branchenbezogener Fachkräftelücken
- Anreize für Unternehmen zu schaffen, zusätzliche Praktikums- und Ausbildungsplätze anzubieten
- den jungen Menschen Unterstützungsmöglichkeiten während ihrer Ausbildung zu eröffnen und deren Übergang zu begleiten
- jungen Menschen am Übergang Schule-Beruf (insbesondere Schülerinnen und Schüler des Übergangssektors) eine individuelle, bedarfsorientierte und flankierende Unterstützung bei der Vermittlung in eine Ausbildungsperspektive zu ermöglichen
- eine Reduzierung der Anzahl der jungen Menschen im Übergangssektor zu Gunsten eines direkten Einstiegs in Berufsausbildung zu erreichen
- die Kooperation der Wirtschaft mit den Berufskollegs zu unterstützen und weiter zu optimieren
- den bestehenden strukturellen Ungleichgewichten auf dem Ausbildungsmarkt in NRW entgegenzuwirken.
Informationen des MAGS NRW zum Programm "Ausbildungswege NRW" finden Sie hier.