Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Suche
Produktsuche
Bildungsort
Bildungsart
Betriebliches Bildungsmanagement
Internationale Bildung
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Programme und Projekte
Ausschreibungen
Virtuelles Lernen
Ausbildung und Umschulung
Berufsorientierung und Berufswahl
Beruflicher Aufstieg
Berufliche Weiterbildung
Sprache-Beruf-Integration
Coaching und Kompetenzfeststellung
Berufliche Rehabilitation
Akademische Bildung
Berufsfeld
Bau, Architektur, Vermessung
Elektro
Dienstleistung
Gesundheit
Wirtschaft, Verwaltung
Landwirtschaft, Natur, Umwelt
Medien
Technik, Technologiefelder
Soziales, Pädagogik
Verkehr, Logistik
Naturwissenschaften
Gesellschafts-, Geisteswissenschaften
Metall, Maschinenbau
Produktion, Fertigung
IT, Computer
Kunst, Kultur, Gestaltung
Zeitraum

Bildung gut finden

Nachrichten für Erwachsene

Aus der Obdachlosigkeit in den Job

Arbeitslos, wohnungslos und ohne Perspektive. Bereits 12 Monate später einen festen Arbeitsvertrag in der Tasche und eine eigene Wohnung. Die Geschichte von Dag Wecke ist bemerkenswert.
Aus der Obdachlosigkeit in den Job

Dag Wecke hat wieder eine Wohnung und einen Arbeitsvertrag

Arbeitslos, wohnungslos und ohne Perspektive. Bereits 12 Monate später einen festen Arbeitsvertrag in der Tasche und eine eigene Wohnung. Die Geschichte von Dag Wecke ist bemerkenswert.

Doch bis dahin war es kein leichter Weg. Dr. Oliver Becker von der SBH in Alfeld hat die Entwicklung des gebürtigen Hannoveraners begleitet. Auch die anfänglichen Schwierigkeiten sind dabei in Erinnerung geblieben.

Wie Dag Wecke zurück in ein geregeltes Leben gefunden hat und welchen Anteil wir daran haben? Das verraten wir im Video.

 

Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt neuen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2020“ vor

Der Bildungsbericht 2020 zeigt, dass das Bildungssystem in Deutschland auf einem guten Weg ist.

Die Bundesministerin Karliczek, die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Dr. Hubig, und der Sprecher der Autorengruppe, Prof. Dr. Maaz, haben den Bildungsbericht 2020 vorgestellt. Der Bericht „Bildung in Deutschland 2020“ erscheint alle zwei Jahre und wird dieses Jahr bereits das achte Mal veröffentlicht. Er wird von einer unabhängigen Wissenschaftlergruppe erstellt und soll Herausforderungen im deutschen Bildungssystem aufzeigen. Diese sind laut Hubig deckungsgleich mit den Fortschritten, die wir im letzten Jahr machten. Sie liegen in den Bereichen Chancengerechtigkeit, Durchlässigkeit und Aufstiegsorientierung. Der Bericht zeigt aber auch, dass wir auf einem guten Weg sind. Die Bildungsausgaben und die Bildungsstandards steigen beispielsweise und auch der Trend zur Höherqualifizierung besteht weiterhin. So haben vor allem junge Menschen im Vergleich zu ihren Eltern einen höheren Schulabschluss.

Der Bericht zeigt aber auch, dass viele Menschen über geringe schriftsprachliche Kompetenzen verfügen und dass die Zahl der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss im Vergleich zu 2013 angestiegen ist. Auch hier muss das deutsche Bildungssystem ansetzen. Genauso wie im Bereich der digitalen Bildung. Hier hat Corona gezeigt, dass große Unterschiede zwischen Schulen und Bildungseinrichtungen bestehen. Im Bereich der Hochschule und Weiterbildungen finden viele Lehr-Lern-Geschehen digitalisiert statt, in Schulen mangelt es meist schon an der Ausstattung, um digitale Lernformate überhaupt anbieten zu können.

Seite 1 ... 4 5 6 7 8