Nachrichten für Erwachsene
DCA schult Lehrkräfte in Mikrotechnologie
Die Lehrkräfte im Reinraum
In der Dresden Chip Academy (DCA) fand in der vergangenen Woche eine Schulung für Berufsschullehrkräfte aus Sachsen-Anhalt statt, die ab August den dualen Ausbildungsberuf „Mikrotechnologie“ an Berufsschulen unterrichten werden.
Im Zuge einer Großansiedlung von Unternehmen der Halbleiterindustrie bei Magdeburg wird dieser Beruf zum Schuljahr 2024/2025 erstmals als schulische Ausbildung in Sachsen-Anhalt angeboten. Den Anfang machen die Berufsbildenden Schulen „Otto von Guericke“ in Magdeburg. Ab dem Schuljahr 2025/2026 soll mit den Berufsbildenden Schulen „Gutjahr“ in Halle ein weiterer Beschulungsstandort in Sachsen-Anhalt vorgehalten werden.
Sachsen-Anhalts Bildungsministerin Eva Feußner traf in dieser Woche die Lehrkräfte, die an diesem Grundkurs teilgenommen haben, und die Schulleitungen zu einer Auswertungsrunde.
Feußner: „Die Ansiedlung von Unternehmen in der Halbleiterindustrie im Großraum Magdeburg bringt einen enormen Bedarf an spezialisierten Fachkräften mit sich. Es ist es unerlässlich, dass wir den Besonderheiten der Branche gerecht werden und diesem Bedarf mit professionell ausgebildeten Lehrkräften begegnen, um unseren Schülerinnen und Schülern eine hochwertige Ausbildung im Bereich Mikrotechnologie zu bieten. Ich bin äußerst erfreut darüber, dass sich unsere Lehrkräfte dieser Herausforderung stellen und sich für die Qualität der Ausbildung engagieren.“
Die Fortbildung für die in dem Ausbildungsberuf eingesetzten Lehrkräfte übernimmt die SBH Nordost mit der Dresden Chip Academy. Die Fortbildung sieht ein zweistufiges Programm vor. Im Grundlagenkurs werden der Umgang und das Verhalten im Reinraum, Messtechniken und grundlegende Verfahren und Werkzeuge für den folgenden Kurs vermittelt. Der zweite Teil des Kurses ist auf die Szenarien und Handlungssituationen der „Wafer“-Herstellung ausgerichtet. Darüber hinaus wurde mit der Chip Academy vereinbart, dass für die teilnehmenden Lehrkräfte zusätzliche Module zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien und zur Entwicklung von Lernsituationen innerhalb des Kurses vorgesehen werden, um die Qualität des eigenen Unterrichts an den Schulen zu sichern.
"Wir sind begeistert, dass wir die Berufsschullehrer bei uns begrüßen durften und sie wertvolles Wissen mitnehmen konnten. Ihre Freude und Begeisterung die Welt der Mikrotechnologie zu verstehen, war spürbar. Wir setzen für die weiteren Termine alles daran und geben unser Bestes, um sicherzustellen, dass die Lehrer von dieser Kooperation profitieren und wertvolles Wissen mitnehmen können", erklärte DCA-Leiterin Dagmar Bartels.
Die Dresden Chip Academy bildet seit vielen Jahren u.a. im Bereich der Halbleiterindustrie aus und fort. Dabei umfassen die Aus- und Fortbildungsangebote der Bildungseinrichtung nicht nur die Vermittlung theoretischer Grundlagen, sondern ermöglichen den Teilnehmern auch praktische Erfahrungen – insbesondere unter den Arbeitsbedingungen des Reinraums – zu sammeln.
Neues Projekt soll Menschen aus der Ukraine an Arbeitsmarkt heranführen
Teilnehmende in Zeitz
An unserem Standort in Zeitz ist am 2. April die Maßnahme Phoenix BLK gestartet, die wir im Burgenlandkreis gemeinsam mit unserem Partner FAW durchführen. Geflüchtete aus der Ukraine erhalten hier individuelle Unterstützung bei der Weiterentwicklung ihrer persönlichen Kompetenzen und beruflichen Qualifikationen, um trotz geringer Sprachkenntnisse eine rasche Heranführung an den Arbeitsmarkt zu erreichen.
In Zeitz betreut unser pädagogisches Personal aktuell 18 erwerbsfähige Ukrainer und Ukrainerinnen mit ganz unterschiedlichen Ausgangslagen. In Einzel- und Gruppenangeboten wird individuell auf die Teilnehmenden eingegangen. Wir fördern Schlüssel- und Sprachkompetenzen, bieten Möglichkeiten zum Bewerbungstraining und vermitteln über unser Netzwerk in der Region betriebliche Erprobungen.
In Naumburg hat die FAW weitere 8 Teilnehmende in der Betreuung. Gefördert wird die bis Ende November laufende Maßnahme durch das Jobcenter Burgenlandkreis.