Nachrichten für Erwachsene
Vorweihnachtliche Bescherung für Wärmestube – Langzeitarbeitslose übergeben selbstgenähte Sachspenden
Die Wärmestube freute sich über die Sachspenden (Foto: Matthias Lochmann)
Prall gefüllte Säcke brachte die SBH Nordost GmbH am Mittwoch in die „Wärmestube“ der evangelischen Stadtmission Halle (Saale) im Steinweg, in der Menschen in prekären Lebenssituationen eine Anlaufstelle finden.
Heiko Wünsch, Leiter der Einrichtung, nahm rund 300 handgenähte Produkte wie Loop-Schals, Weihnachtsbeutel oder auch Plüschtiere entgegen und kann sie nun an die Menschen vor Ort verteilen. Hergestellt wurden diese in Handarbeit von Langzeitarbeitslosen in der Arbeitsgelegenheit (AGH) „Stoff und Schere“ bei der SBH Nordost GmbH in Halle (Saale). 14 Menschen sind aktuell im Projekt beschäftigt und haben seit August 2024 bereits rund 4000 verschiedene Teile genäht und an soziale Einrichtungen, Grundschulen und Kindertagesstätten kostenfrei ausgegeben.
Zusätzlich hatte die SBH Nordost noch Schals, Mützen und Handschuhe aus der eigenen Kleiderkammer für die „Wärmestube“ im Gepäck.
In der Einrichtung erhalten obdach- oder wohnungslose sowie bedürftige Menschen warme Mahlzeiten, die Möglichkeit Wäsche zu waschen oder Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen. 25 Plätze stehen dafür von Montag bis Freitag zur Verfügung.
Durch die längerfristig geförderten Beschäftigungen im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten, wie in der AGH „Stoff und Schere“, sollen Langzeitarbeitslose oder Langzeitleistungsbezieher mit negativer Integrationsprognose persönlich und beruflich stabilisiert werden. Die Teilnehmer können dadurch perspektivisch Anschluss an reguläre und unbegleitete Beschäftigung finden, um so die Möglichkeit zur Teilhabe am Arbeitsleben zu erhalten. Gefördert wird das Projekt durch das Jobcenter Halle (Saale).
Azubis tragen Schriftrolle bei "Tour der Demokratie" zur Wartburg
Die "Tour der Demokratie" machte Station in Eisenach
Anlässlich des Verfassungsjubiläums „75 Jahre Grundgesetz“ organisiert die Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte (GEDG) eine „Tour de Demokratie ‘24“ durch Deutschland. Die Etappenfahrt machte am 7. Mai auch Station in Eisenach.
Ein Staffelstab begleitet die Tour nach Bonn und wird unterwegs an den Stationen von den jeweiligen Repräsentanten entgegengenommen. Die darin enthaltene Schriftrolle mit einem Bekenntnis zu den Grundwerten wird unterschrieben und weitergegeben. Zwei Auszubildende der SBH Nordost GmbH des Standortes Eisenach brachten die Schriftrolle zu Fuß auf die Wartburg, wo diese von Katja Wolf (Oberbürgermeisterin Eisenach), Franziska Nentwig (Burghauptfrau)
und einer Jugendgruppe unterzeichnet wurde.
Unterschiedlichste Verkehrsmittel auf Straße, Schiene und Wasser verbinden die Etappenteilnehmerinnen und Etappenteilnehmer, die überwiegend aus Sport- und Kulturvereinen, verschiedenen Institutionen und der Zivilgesellschaft kommen, mit den teilnehmenden Orten. Auf diese Weise möchte die Tour de Demokratie '24 die Menschen entlang der Strecke für die Demokratie begeistern und eine lebendige Erinnerungskultur fördern.
Zum Abschluss der Tour wird die Rolle mit den 75 Bekenntnissen zu den Grundwerten anlässlich des 75. Geburtstags des Grundgesetzes beim Bürgerfest in Bonn an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben.